| Molekulare Qualitätssicherung | |
Der molekularen Qualitätssicherung kommt in ganz unterschiedlichen Bereichen eine besondere Bedeutung zu.
v Biotechnologie
Moderne biotechnologische Produktionsverfahren wie beispielsweise die Herstellung von Insulin, Hyaluronsäure, Streptokinase, Antibiotika oder auch von Bakterienkulturen erfordern den Einsatz von Bioreaktoren. Unsere molekulare Qualitätssicherung analysiert die Produkte im Hinblick auf
■ mögliche mikrobielle Verunreinigungen
■ die Identität des Mikroorganismus
■ die Zusammensetzung der mikrobiellen Kulturen.
v Consumables (Materialien und Reagenzien)
Moderne molekularbiologische Verfahren erfordern einwandfreie Materialien und Reagenzien als Grundlagen der DNA-/RNA-Analytik und der Zellbiologie. Unsere molekulare Qualitätssicherung dient dem Nachweis
■ der Abwesenheit fremder DNA (mikrobiell, human)
■ der Abwesenheit fremder DNase (mikrobiell, human)
■ der Abwesenheit fremder RNase (mikrobiell, human)
■ der Abwesenheit von PCR-Inhibitoren
■ der Endotoxin-Freiheit und
■ der fehlenden Zytotoxizität
dieser Produkte.
Die DNA-/RNA-Analytik führen wir ausschließlich mittels quantitativer / qualitativer PCR / RT-PCR durch.
v Pharmaindustrie
Bei der Herstellung biologischer Arzneimittel (z. B. Probiotika, Bakterienlysaten) dient unsere Qualitätssicherung
■ dem Nachweis / Ausschluss von Kontaminationen
■ dem Nachweis produktspezifischer Charakteristika der Mikroorganismen
■ der Überprüfung der genetischen Identität des Mikroorganismus entlang der Produktionskette
■ der Überprüfung der biologischen Aktivität
■ dem Ausschluss von Pathogenität.
v Kosmetikindustrie
Die Kosmetikindustrie setzt für die molekulare und mikrobiologische Qualitätssicherung ihrer Produkte zunehmend DNA-basierte molekularbiologische Tests ein. So können mittels unserer molekularen Qualitätssicherung Produkte auf ihre Qualitätsmerkmale wie z. B.
■ Reinheit
■ Zusammensetzung
überprüft werden.
v Lebensmittel- und Tierfutterindustrie
In der Lebensmittel- und Tierfutterindustrie dienen unsere molekularbiologischen Analysen von Lebens- und Futtermitteln der Bestimmung von
■ Allergenen
■ Tierarten
■ Pflanzen
■ GMO / GVO
■ Mikroorganismen (Quantifizierung / Charakterisierung, Pathogenität)
■ Antibiotikaresistenzen
■ antioxidativen Eigenschaften (FRAP-, ORAC- und TEAC-Test).